Die Neurologie befasst sich mit der Diagnose und der Therapie organischer Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven sowie der Muskulatur. Sie hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten von einem überwiegend diagnostischen zu einem auch aktiv therapierenden Fach entwickelt. Neurologen behandeln in Deutschland schätzungsweise zwei Millionen Patienten jährlich, rund 200 häufige Krankheitsbilder, darunter mehrere "Volkskrankheiten" sowie mehrere tausend seltene und sehr seltene Erkrankungen (Orphan Diseases).
Hier eine Auswahl der wichtigsten Erkrankungen mit jeweils einem Wegweiser. Wenn Sie eine wichtige Information vermissen, melden Sie sich unter .
Schlaganfall
Multiple Sklerose
Epilepsien
Parkinson-Krankheit und andere Bewegungsstörungen
Alzheimer-Erkrankung und andere Demenzen
Hirntumore
Kopfschmerz und Migräne
Orphan Diseases
Schlaganfall
ca. 260.000 Schlaganfälle pro Jahr in Deutschland
Leitlinien
- Diagnostik akuter zerebrovaskulärer Erkrankungen
- Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls
- Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke
- Spontane Dissektionen der extrakraniellen und intrakraniellen hirnversorgenden Arterien
- Unrupturierte intrakranielle Aneurysmen
- Subarachnoidalblutung (SAB)
- Zerebrale arteriovenöse Malformationen
- Intrazerebrale Blutungen
- Zerebrale Sinus- und Venenthrombose
- Zerebrale Vaskulitis
Stellungnahmen
- Juni 2016: Die Mortalitätsrate darf nicht alleiniges Kriterium einer guten Schlaganfallversorgung sein
- Mai 2016: Positionspapier zur Thrombektomieversorgung in Deutschland
- April 2015: Übernahme des ESO – ESMINT – ESNR – Papiers und Statement zur Versorgungssituation in Deutschland (PDF zum Download)
- Oktober 2014: Intrakranielle Stents
- März 2013: Thrombektomie vs. Thrombolyse: Mehrere neue Studien, aber noch kaum Evidenz
- Januar 2013: Kritischer Kommentar zu den „Empfehlungen zum Einsatz der neuen Antikoagulantien Dabigatran (Pradaxa®) und Rivaroxaban (Xarelto®)“ der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)
- März 2010: Operation vs. Stent: Bei verengter Halsschlagader immer eine Fall-zu-Fall-Entscheidung -
- November 2008: Das Schlaganfallrisiko ist unter Neuroleptika erhöht – bei atypischen noch höher als bei typischen
- November 2008: Kommentar der DGN zur JUPITER-Studie - November 2008
Pressemitteilungen
- August 2018: Schlaganfall-Prävention: Standarddosis ASS bei schwereren Menschen weniger wirksam
- August 2018: Ende des Patts: Kardiologen und Neurologen empfehlen Schirmchen zum Schutz vor Schlaganfall
- Juli 2018: Urteil des Bundessozialgerichts gefährdet die Versorgung von Schlaganfallpatienten
- Februar 2017: Mechanische Thrombektomie zur Behandlung des akuten Schlaganfalls flächendeckend umgesetzt
- September 2016: Schlaganfall: neue Erkenntnisse zu Akutversorgung und Prävention
- Mai 2016: Deutlich mehr Lysetherapien in Kliniken mit Schlaganfall-Spezialstation
- April 2016: Behandlung des akuten Schlaganfalls: Neue Leitlinie empfiehlt interventionelle Thrombektomie
- Februar 2016: Amerikanische Schlaganfallgesellschaft gibt wertvolle Entscheidungshilfen für die Akutbehandlung des Schlaganfalls in Grenzfällen
- November 2015: „Jugendlicher“ Blutdruck im Alter schützt auch vor Schlaganfall
- September 2015: Die mechanische Thrombektomie: eine Revolution in der Schlaganfalltherapie
- September 2015: Teil II der S3-Leitlinie Sekundärprävention des Schlaganfalls: Lebensstil-Faktoren und kardiologische Interventionen
- August 2015: Schlaganfall-Experten fordern höchste Qualitätsstandards und ausgewiesenes Fachwissen bei der Therapie schwerer Schlaganfälle
- Juli 2015: Schlaganfall durch Verschluss der Wirbelsäulenarterien: Stent oder Medikation?
- Februar 2015: Zwei auf einen Schlag: Preise für herausragendes Engagement in der Schlaganfallversorgung
- Februar 2015: Häufiger Schlaganfälle in Ludwigshafen und bei Grippewellen
- Februar 2015: Wegweisende Studie zur Behandlung von Hirnblutungen unter Blutverdünnern veröffentlicht
- Februar 2015: Spektakuläre Studien zur endovaskulären Therapie: komplexe Schlaganfalltherapie mit großem Nutzen
- Januar 2015: Metaanalyse zur Schlaganfallbehandlung: 4,5-Stunden-Zeitfenster für Lysetherapie bestätigt
- November 2014: Schlaganfall-Behandlung: Thrombektomie erstmals in der Vergleichsstudie MR CLEAN erfolgreich
- Oktober 2014: Intrakranielle Stents
- September 2014: Neue Nervenzellen nach Schlaganfall?
- September 2014: Keine voreilige Intervention bei arteriovenösen Fehlbildungen
- September 2014: Update Schlaganfall: Analyse der Lyse und Schlaganfall im Schlaf
- Juni 2014: Nach dem Schlaganfall: Vorhofflimmern bei jedem zehnten Patienten
- Mai 2014: Stroke-Einsatz-Mobil ermöglicht frühere Lyse-Behandlung bei akutem Schlaganfall
- Mai 2014: Studie: unklare Schlaganfälle oft durch Embolie verursacht – neue Optionen für die Sekundärprävention
- April 2014: Bei Schlaganfall rettet Schädelöffnung älteren Menschen das Leben
- März 2014: Schlaganfall-Risiko: Fünf Tassen Kaffee pro Tag sind kein Problem
- März 2014: Wenn junge Erwachsene einen Schlaganfall erleiden, könnte es die Moyamoya-Krankheit sein
- Februar 2014: Schlaganfall: Weltweit erkranken immer mehr jüngere Menschen
- Dezember 2013: Schlaganfall: Langzeit-EKG identifiziert mehr Hochrisikopatienten mit Vorhofflimmern
- November 2013: Apixaban, Dabigatran oder Rivaroxaban – alle drei neuen Antikoagulanzien reduzieren das Risiko intrakranieller Blutungen im Vergleich zu Warfarin bei Patienten mit Vorhofflimmern
- September 2013: Bewegung als Medizin: dem geistigen Abbau davonlaufen
- August 2013: Schlaganfall vorbeugen durch gesunden Lebensstil
- August 2013: Nach dem „kleinen Schlaganfall“: Clopidogrel plus Aspirin senkt das Risiko – zumindest bei Chinesen
- August 2013: Schutz vor tödlichen Blutgerinnseln nach Schlaganfall: Experten sind nicht überzeugt von der Druckluft-Beinmanschette
- Mai 2013: Neue Studien: Verschluss eines offenen Foramen ovale am Herzen keine Standardtherapie
- März 2013: Thrombektomie vs. Thrombolyse: Mehrere neue Studien, aber noch kaum Evidenz
- Januar 2013: Volkskrankheit Vorhofflimmern: Studien bestätigen Schlaganfallschutz durch neue Gerinnungshemmer
- Januar 2013: Kritischer Kommentar zu den „Empfehlungen zum Einsatz der neuen Antikoagulantien Dabigatran (Pradaxa®) und Rivaroxaban (Xarelto®)“ der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)
Preise
- März 2014: Romberg-Glas 2014: Auszeichnung für wissenschaftliche Erfolge in der neurologischen Ultraschalldiagnostik
Multiple Sklerose
mindestens 120.000 Patienten in Deutschland
Stellungnahmen
- August 2012: Neue Studie zur Assoziation der Interferon-Therapie mit langfristiger Behinderung: Aus Sicht des KKNMS und des Ärztlichen Beirats der DMSG sind keine Änderungen der gegenwärtigen Verfahrens- und Empfehlungspraxis bei der Interferon-Therapie notwendig.
- September 2010: Neurologen kritisieren Gefäßeingriffe bei Multipler Sklerose
- März 2010: Tablette statt Spritze bei schubförmiger Multipler Sklerose – ein Fortschritt für die Therapie
Pressemitteilungen
- November 2017: PML-Risiko steigt mit jeder Natalizumab-Infusion: neue Daten zur Risikostratifizierung
August 2017: Multiple Sklerose: Schutzeffekt des Antibiotikums Minocyclin noch nicht ausreichend belegt - März 2017: Natalizumab: Rechenschwäche beim PML-Risiko
- Januar 2017: Multiple Sklerose: Was können wir wirklich von Ocrelizumab erwarten?
- Oktober 2016: Multiple Sklerose: Immer mehr Patienten leben ohne Behinderungen
- September 2016: Update Multiple Sklerose: Die therapeutischen Möglichkeiten erweitern sich
- September 2016: MS-Nachwuchswissenschaftlerin geehrt
- September 2016: Multiple Schicksale: Dokumentarfilm über Multiple Sklerose auf Kinotour
- Juli 2016: Therapie der Multiplen Sklerose: Bildgebung erkennt lebensbedrohliche Nebenwirkung
- Mai 2016: Multiple Sklerose Preis für Nachwuchswissenschaftler: Ausschreibung der Eva und Helmer Lehmann-Stiftung veröffentlicht
- September 2015: Darm-Hirn-Achse: Fettsäuren-Diät gegen Multiple Sklerose
- September 2015: Update Multiple Sklerose – neue Perspektiven in der Therapie
- November 2014: Kurze Tage, dunkle Zeiten: Warum Sonnenlicht Patienten mit Multipler Sklerose gut tut
- Oktober 2014: Dimethylfumarat bei Multipler Sklerose: Blutbild alle sechs bis acht Wochen kontrollieren
- September 2014: Vorsicht vor Statinen bei MS
- September 2014: Multiple Sklerose: Empfehlungen aus der aktualisierten Leitlinie der DGN
- November 2013: Multiple Sklerose: Neurologen raten von einer Aufdehnung der Halsvenen als MS-Therapie dringend ab
- September 2013: Multiple Sklerose: Neues Immuntherapie-Register für mehr Arzneimittelsicherheit
- August 2013: Therapie der Multiplen Sklerose: Mehr Sicherheit dank Biomarker
- Juli 2013: Multiple Sklerose: Rauchen wirkt als Brandbeschleuniger – Rauchstopp verbessert den Verlauf
- April 2013: Multiple Sklerose: Daclizumab HYP halbiert die Wahrscheinlichkeit von Schüben
- März 2013: Multiple Sklerose: Kein Nutzen durch umstrittenen Eingriff an Blutgefäßen
Epilepsien
mehr als 400.000 Patienten in Deutschland
Stellungnahmen/Pressemitteilungen
- Juli 2018: „Hans-guck-in-die-Luft“-Syndrom: Wichtiger Genfehler für die häufigste Form der vererbbaren Epilepsie gefunden
- Oktober 2017: Epilepsie: Frühe Operation verhindert dauerhafte Anfälle
- Mai 2017: Meilenstein in der Epilepsie-Therapie: Gen verrät, ob Medikamente wirken
- Mai 2015: 50.000 Unterstützer gesucht: Petition an den Bundestag zur besseren Versorgung von Epilepsiepatienten
- Mai 2015: Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen
- März 2015: Vom Gen zur Therapie: Studie zeigt Bedeutung von Kaliumkanälen bei frühkindlichen Epilepsien
- November 2014: Fieberkrampf bei Kleinkindern – genetische Entdeckung ebnet Weg zu neuen Medikamenten
- September 2014: Epilepsie-Varianten – Studie belegt erstmals, dass es gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen gibt
- September 2014: Mit dem Skalpell in ein normales Leben – Chirurgie bei Kindern mit Epilepsie
- September 2013: EpiMiRNA: Fast zwölf Millionen Euro von der EU für die Erforschung der Epilepsie
- September 2013: Der Einsatz von Stammzellen bei neurologischen Erkrankungen: Was ist heute sinnvoll – was ist morgen möglich?
- Mai 2013: Retigabin bei Epilepsie – Langzeit-Nebenwirkungen mit Verfärbungen der Finger und Pigmentstörungen der Retina erfordern Kontrolluntersuchungen
- Juni 2012: Epilepsie: Neues Medikament mit innovativem Wirkmechanismus (Retigabin) ohne "Zusatznutzen" eingestuft
Parkinson-Krankheit und andere Bewegungsstörungen
ca. 220.000 Parkinson-Patienten in Deutschland
Stellungnahmen/Pressemitteilungen
- April 2018: Welt-Parkinson-Tag: Hirnschrittmacher hält impulsives Verhalten im Zaum
- September 2017: Die Parkinson-Krankheit verstehen - und stoppen: aktuelle Fortschritte
- September 2017: Neue Studie: Asthma-Mittel könnte Parkinson-Risiko senken
- September 2017: Parkinson-Krankheit: früh erkennen, früh handeln
- Juni 2017: Starke Belege: Parkinson-Erkrankung könnte im Magen beginnen
- Februar 2017: Meilenstein: Hauttest erlaubt frühe Parkinsondiagnose
- September 2016: Guter Schlaf schützt das Gehirn – schlechter Schlaf fördert Alzheimer und Parkinson
- Juni 2016: Physiotherapie für Schiefhals-Patienten: G-BA will langfristigen Heilmittelbedarf anerkennen
- April 2016: Parkinson-Krankheit: neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht
- September 2015: Medizinische Leitlinie: neue Behandlungsstandards für die Parkinson‐Erkrankung veröffentlicht
- Juli 2015: Parkinson-Krankheit und Risiko Straßenverkehr: Wer darf noch ein Auto steuern?
- Februar 2015: Körperliche Aktivität schützt die Nerven: Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson
- September 2014: Games for Health: Videospiele helfen Kindern mit schweren Bewegungsstörungen
- Februar 2014: Fortgeschrittene Parkinson-Krankheit: Wirkstoffgabe über den Dünndarm verbessert motorische Symptome
- September 2013: Parkinson: Von der Nase durch den Magen ins Gehirn?
- Mai 2013: Tremor: Nichtinvasive Technik mit Ultraschall lindert Symptome
- April 2013: Mit körpereigenen Knochenmarkszellen gegen die Parkinson-Krankheit: teure Behandlung – keine Wirkung
- Februar 2013: Beginnt die Parkinson-Erkrankung im Darm?
- Februar 2013: Tiefe Hirnstimulation verbessert die Lebensqualität bei weit mehr Parkinson-Patienten als bisher angenommen
Alzheimer-Erkrankung und andere neurodegenerative Erkrankungen
ca. 1.400.000 Patienten in Deutschland
Stellungnahmen/Pressemitteilungen
- März 2018: Diagnose Demenz: erster Bluttest auf Alzheimer in Sicht
- November 2017: Bei Vorhofflimmern: Marcumar und Co. senken Schlaganfall- und Demenzrisiko
- September 2017: "Gehirngesunde" Ernährung: wie Essen vor Demenz schützen kann
- September 2016: Alzheimer‐Demenz im Keim ersticken: behandeln, bevor das Vergessen einsetzt
- September 2016: Guter Schlaf schützt das Gehirn – schlechter Schlaf fördert Alzheimer und Parkinson
- September 2016: Über Alzheimer und Huntington – herausragender Medizinjournalismus prämiert
- September 2015: Demenz: Grundsätzlich überarbeitete Leitlinie zur Demenz in Sicht – erweiterte Therapieempfehlungen
- Mai 2015: Demenz: Schützt Bildung das Gehirn?
- September 2014: Altersmedizin: Keine Zwei-Klassen-Medizin!
- September 2014: Ist die Alzheimer-Demenz ansteckend?
- Juli 2014: Amyotrophe Lateralsklerose: ALS-Patienten leben mit kalorienreicher Ernährung länger und besser
- Januar 2014: Demenz: Cholesterinsenker sind nicht schädlich für das Gedächtnis. Schützen sie sogar vor der Vergesslichkeit?
- September 2013: Ein neues Bild der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
- September 2013: Alzheimer-Forschung: Trotz Fehlschlägen keine Entmutigung
- September 2013: Fibromyalgie: Organische Ursache statt psychisches Problem – was können Patienten nun erwarten?
- September 2013: Alzheimer: Kein Kundenfang mit Früherkennung
- September 2013: Bewegung als Medizin: dem geistigen Abbau davonlaufen
- September 2013: Die Neurologie festigt ihre Position in der Altersmedizin
- Juni 2013: Schlafstörung IRBD erweist sich als Vorbote von Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz
- April 2013: Alzheimer-Krankheit: Neuartige Bilder von Ablagerungen im Gehirn könnten die Entwicklung von Therapien erleichtern
- Oktober 2009: Stellungnahme Memantin bei Alzheimer-Demenz
Hirntumore
Stellungnahmen/Pressemitteilungen
- Februar 2018: Hirntumor: Methadon verstärkt nicht die Wirksamkeit der Chemotherapie
- Februar 2018: Neue Glioblastom-Therapie mit einigen Fragezeichen
- Juni 2016: Strahlentherapie bei Hirnmetastasen: Der Trend geht zur stereotaktischen Radiochirurgie statt Ganzhirnbestrahlung
- Mai 2016: Langzeitstudie: Lebensverlängerung durch Radiochemotherapie auch bei niedergradigen Gliomen
- Februar 2016: Epilepsiemedikamente: Hoffnungen bei Glioblastom nicht bestätigt (Meldung)
- Oktober 2015: Tumortherapiefelder: Mit Strom gegen das Glioblastom?
- September 2014: Neuroonkologie: mit neuen Methoden gegen Glioblastome
- Oktober 2013: Glioblastom-Therapie: Virostatika sind keine Therapieoption
- September 2009: Nanotherapie gegen Hirntumore
Kopfschmerz und Migräne
rund 4.000.000 Betroffene in Deutschland
Leitlinien
- Diagnostik und apparative Zusatzuntersuchungen bei Kopfschmerzen
- Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz
- Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen
- Therapie der Migräne
- Therapie des episodischen und chronischen Spannungskopfschmerzes und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen
- Kopfschmerz bei Übergebrauch von Kopfschmerz- und Migränemittel
- Trigeminusneuralgie
- Diagnostik und Therapie des postpunktionellen und spontanen Liquorunterdruck-Syndroms
- Idiopathische intrakranielle Hypertension
- Diagnostik neuropathischer Schmerzen
- Pharmakologische nicht interventionelle Therapie chronisch neuropathischer Schmerzen
- Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS)
Stellungnahmen/Pressemitteilungen
- Juli 2018: Neue Leitlinie Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerzmitteln: eine halbe Million betroffen
- Juni 2018: Studien belegen: Migränepatienten besitzen erhöhtes Risiko für Gefäßkrankheiten
- April 2018: Neue Migräne-Leitlinie veröffentlicht: Patienten in Deutschland müssen besser versorgt werden
- September 2014: Wie sicher sind Antikörper gegen Migräne?
- Februar 2014: Migräne: Candesartan als zweite Option für die Prophylaxe
- Januar 2014: Therapie der Migräne: Erwartungshaltung des Patienten so wichtig wie der Wirkstoff
- September 2013: Neurologen erkunden die biologischen Wurzeln der Migräne
- Juli 2013: Das Bakteriengift Botulinum-Toxin hilft auch bei chronischer Migräne durch Medikamentenübergebrauch
Orphan Diseases (Seltene Erkrankungen)
Stellungnahmen/Pressemitteilungen
- Dezember 2017: Huntington-Krankheit: Neurologische Leitlinie bewertet neue Therapieansätze
- September 2017: Vom Gen zur Therapie: Seltene Erkrankungen entschlüsseln
- Januar 2017: Seltene Erkrankungen: Neue genetische Therapie bremst schwere neurologische Erbkrankheit
- September 2016: Über Alzheimer und Huntington – herausragender Medizinjournalismus prämiert
- Februar 2016: Juvenile Dermatomyositis: seltene Patienten, rares Wissen, erste prospektive Therapiestudie
- September 2014: Seltene Erkrankungen: Mehr Forschung für die Waisen der Neurologie
- März 2014: Wenn junge Erwachsene einen Schlaganfall erleiden, könnte es die Moyamoya-Krankheit sein